Pressemitteilungen

Neuigkeiten & aktuelle Informationen


Regelmäßig und aktuell erhalten Redaktionen und Medienvertreter die wichtigsten Nachrichten aus den Bülow Hotels. Zur Aufnahme in den Presseverteiler wenden Sie sich bitte an nebenstehenden Pressekontakt.

07.10.2021

Thomas Sommer lädt zum Champagner-Dinner ins Bülow Palais Dresden

Dresden, 7. Oktober 2021 (tpr) – Thomas Sommer ist einer der renommiertesten Sommeliers Deutschlands. Am 5. November kehrt er für einen Abend zurück zu seinen Wurzeln: nach Dresden, ins Relais & Châteaux-Hotel Bülow Palais im Barockviertel. Hier stellt er beim „Wine & Dine“ eines der besten kleinen Champagnerhäuser vor. Dazu kreiert Küchenchef Sven Vogel ein begleitendes Gourmetmenü.

Thomas Sommer gehört zu den besten Sommeliers in Deutschland. Foto: @kirchgasserphotography Thomas Sommer gehört zu den besten Sommeliers in Deutschland. Foto: @kirchgasserphotography

„Ein guter Champagner zeichnet sich durch seine Leichtigkeit und Frische aus, gleichzeitig muss er kraftvolle Speisen begleiten können“, sagt Thomas Sommer. In den Champagnern des französischen Traditionshauses Champagne Deutz hat er all diese Eigenschaften perfekt vereint gefunden. Champagne Deutz ist eine von Kennern insbesondere wegen der überragenden Qualität der Grundweine hoch geschätzte Champagnermarke.

Der Gründungsmythos erzählt von zwei jungen Männern aus Aachen, die nach Frankreich entsandt wurden, um dort Tücher und Wein einzukaufen. Fasziniert von Landschaft, Lebensart und Wein gründen William Deutz und Peter-Joseph-Hubert Geldermann 1838 in der Ortschaft Aÿ das Champagnerhaus „Deutz“. William Deutz Anspruch, Trauben aus vielen verschiedenen, aber immer den besten und dem Weingut nahen Lagen für seinen Champagner zu verwenden, ist bis heute Philosophie des Hauses.

„Noch immer spürt man die tiefe Verwurzelung mit der Historie“, sagt Thomas Sommer, der bis zu sechsmal im Jahr zu Verkostungen in die Champagne reist. „Aber Champagne Deutz ist auch im Heute angekommen und findet sich auf den besten Karten wieder.“ Der Stil sei frisch, klar, elegant, mit einer prägnanten Weinigkeit, komplex, aber nicht kompliziert. Für die wichtigste Cuvée Brut Classic arbeite das Haus mit bis zu 50 Prozent Reserveweinanteilen älterer Jahrgänge. „Damit wird eine konstant hohe und gleichbleibende Qualität erreicht. Zudem geht der Wein so eine perfekte Symbiose zu Gerichten ein.“

Das möchte der 43-Jährige beim „Wine & Dine“ beweisen, an einer Stätte, an der seine Laufbahn einst begann. Der gebürtige Dresdner, der 2011 die Sommelier-Trophy zum „Besten Sommelier Deutschlands“ gewann und fünf Jahre als Chefsommelier bei Dieter Müller und Nils Henkel im Dreisternerestaurant Lerbach wirkte, begann seine Ausbildung zum Hotelfachmann einst in der Bülow Residenz. „Diese Zeit war sehr prägend für mich“, sagt er. „Hier tauchte ich zum ersten Mal in die Welt der hohen Gastronomie und des Weins ein.“ Nach Stationen in Deutschland, London und Paris ist er heute als beratender Sommelier und im Weinvertrieb für Smart-Wines tätig.

„Wine & Dine“ beginnt 19 Uhr und kostet 230 Euro pro Person inklusive des Menüs, moderierter Champagnerverkostung, Mineralwasser und Kaffee. Eine Reservierung ist über die Rezeption des Bülow Palais‘ unter Telefon +49 351 800 30 oder per E-Mail unter info.palais@buelow-hotels.de möglich. ■

www.buelow-palais.de

Pressebereich Hotel Bülow Palais – inkl. Bildarchiv:
www.buelow-palais.de/bildarchiv

Herausgeber:
Relais & Châteaux Hotel Bülow Palais *****S
Königstraße 14
01097 Dresden
Telefon: +49 351 800 30
www.buelow-palais.de

Pressekontakt:
Anne Jungowitz
Medienarbeit
THIEL Public Relations e. K.
Telefon: +49 351 3148892
E-Mail: presse@buelow-hotels.de

Über das Relais & Châteaux Hotel Bülow Palais:
Das 2010 eröffnete Relais & Châteaux Hotel Bülow Palais Dresden zählt als Fünfsterne-Superior-Hotel zu den feinsten Adressen in Deutschland. Mit dem vielfach ausgezeichneten Caroussel Nouvelle unter kulinarischer Leitung des Küchenchefs Sven Vogel beherbergt es eines der renommiertesten Restaurants im Freistaat Sachsen. Das unter Beteiligung des Schweizer Stardesigners Carlo Rampazzi entstandene Interieur des Hauses bildet den Rahmen für eine raffinierte Symbiose aus Antiquitäten und Gegenwartskunst.


Zurück zur Artikel-Übersicht